Datenschutzerklärung von raumfuer design + change
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von raumfuer design + change. Eine Nutzung der Internetseiten von raumfuer design + change ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für raumfuer design + change geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
raumfuer design + change hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von raumfuer design + change beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
raumfuer design + change – Alexander Schilling
Am Baum 27
21029 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40-32845116
E-Mail: ihr@open-space-moderator.de
Website: https://raumfuer.de
3. Cookies
Die Internetseiten von raumfuer design + change verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Diese Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, indem z. B. Zugangsdaten gespeichert werden, damit diese beim nächsten Besuch nicht erneut eingegeben werden müssen.
Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen. Allerdings kann dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Website erfasst bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Diese Daten umfassen z. B. den Browsertyp, das Betriebssystem, die Referrer-URL, IP-Adressen und Zeitstempel. Diese Daten werden ausschließlich für die Verbesserung unserer Website sowie zur Gefahrenabwehr bei Cyberangriffen genutzt und ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
5. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite
Kommentare im Blog von raumfuer design + change können abonniert werden, sodass Nutzer eine Benachrichtigung über neue Kommentare erhalten. Eine automatische Bestätigungsmail prüft per Double-Opt-In-Verfahren, ob der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse das Abo wünscht. Das Abonnement kann jederzeit beendet werden.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange dies durch europäische oder nationale Gesetze vorgeschrieben ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, werden die Daten routinemäßig gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung stehen betroffenen Personen folgende Rechte zu:
- Recht auf Bestätigung: Sie können eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter von raumfuer design + change wenden.
8. Verwendung des Plugins “Statistics”
Unsere Webseite verwendet das WordPress-Plugin “Statistics”, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und die Nutzung der Webseite statistisch auszuwerten. Dabei werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt, da die Datenerhebung und -speicherung ausschließlich auf unserem Server stattfindet.
Die gesammelten Daten umfassen unter anderem Informationen über die besuchten Seiten, Verweildauer und verwendete Endgeräte. Diese Daten werden ausschließlich zur Optimierung unserer Webseite verwendet und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Eine Speicherung dieser Daten erfolgt anonymisiert und somit ohne direkten Bezug zu Ihrer Person. Es werden keine Cookies gesetzt, die eine zusätzliche Einwilligung über ein Cookie-Banner erfordern.
9. Datenschutzbestimmungen zu weiteren Tools und Partnern
a) Brevo (ehemals SendinBlue)
Wir verwenden Brevo zur Verwaltung von E-Mail-Kontakten und zum Versenden von Nachrichten. Dieser Dienst speichert Daten wie E-Mail-Adresse und Nutzungsdaten, um zielgerichtet mit Nutzern zu kommunizieren und das Nutzerverhalten zu analysieren.
Datenschutzerklärung: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
b) Zapier
Zur automatisierten Übertragung von Daten nutzen wir den Dienst Zapier, der Anmeldedaten wie Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse überträgt. Zapier ist als Auftragsverarbeiter verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen.
Datenschutzerklärung: https://zapier.com/privacy/
c) Eventbrite
Für unsere Events bieten wir die Möglichkeit, Tickets über Eventbrite zu buchen. Eventbrite erfasst personenbezogene Daten wie Name, E-Mail und Zahlungsdaten zur Veranstaltungsorganisation und -abwicklung.
Datenschutzerklärung: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge in unserem Unternehmen ist in der Regel:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Einwilligungen zu bestimmten Verarbeitungen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Sicherstellung der Funktionalität unserer Website.
12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. In bestimmten Fällen kann es für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Eine Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.
14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
15. Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: November 2024